11
Auf die Räder: Die App erfasst automatisch die geradelten Kilometer für den Wettbewerb Stadtradeln.
Fotos: KV/Müller, Energieagentur/Sonja Schwarz
Rallye und allerlei Aktionen
Stadtradeln von 19. August bis 8. September 2020 im Landkreis Bad Dürkheim
Von 19. August bis 8. September 2020 steht die Fahrradmobilität im ganzen Landkreis im Fokus: Nach dem Erfolg
vom vergangenen Jahr beteiligt sich der Landkreis mit all seinen Kommunen wieder am „Stadtradeln“, und erneut
gilt es, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen.
Aktionen rund ums Stadtradeln
Fahrrad-Rallye durch den Kreis
Statt Vor-Ort-Termine mit vielen
Personen gibt es dieses Jahr eine
Fahrradrallye durch die Kommu-
nen: Verschiedene Rätsel und
Fragen können gelöst bezie-
hungsweise beantwortet wer-
den, wenn man sich auf Fahr-
radtour durch den Landkreis
macht – Gelegenheit, die Orte
der Region besser kennenzuler-
nen und Radkilometer zu sam-
meln. „Am Ende können diejeni-
gen, die die meisten Ziele ange-
fahren und die meisten Fragen
richtig beantwortet haben, die
attraktivsten Preise gewinnen.
Aber auch wer nur eine kleine
Runde dreht, hat Chancen auf
einen Gewinn“, stellt die Presse-
sprecherin des Landkreises Sina
Müller in Aussicht. Die Teilnah-
mebögen können ab 18. August,
nachmittags, zum Beispiel hier
heruntergeladen werden:
bad-duerkheim,
agentur.rlp.de/regionalbueros/
mittelhaardt-suedpfalz/. Auch
sind die Bögen im Kreishaus
und in Verwaltungen erhältlich.
Online-Seminar: „Solaroffensive“
Die Sonne schickt unendlich viel
Energie – und das kostenlos. Sie
in eigenen Strom umzuwandeln,
ist nicht sehr aufwändig, lohnt
sich und trägt dazu bei, das Kli-
ma zu schützen. Gerade im
Kreis Bad Dürkheim, in der
„Toskana Deutschlands“, sind So-
laranlagen wegen der über-
durchschnittlich vielen Sonnen-
stunden sehr sinnvoll. In dem
Online-Seminar erklären unab-
hängige Fachleute unter ande-
rem von der Landesenergieagen-
tur und den Stadtwerken Bad
Dürkheim Hintergründe und
zeigen auf, was beim Errichten
von Solaranlagen beachtet wer-
den sollte. Termin: 20.8.2020,
17.30 Uhr, Informationen und
Anmeldungen im Internet unter:
|
Red
Schon jetzt haben sich rund 500 Per-
sonen für die Aktion angemeldet. Die
Organisatoren sind zuversichtlich, dass
trotz aller Corona-Einschränkungen an
die Erfolge von 2019 angeknüpft wer-
den kann. „Erfolg heißt für uns: Wir
wollen möglichst viele Menschen für
die Bewältigung von Alltagsstrecken
mit dem Fahrrad begeistern“, so Nick
Stowasser und Isa Scholtissek vom Re-
gionalbüro Mittelhaardt & Südpfalz der
Energieagentur Rheinland-Pfalz. Das
Stadtradeln-Portal rechnet automatisch
die geradelten Kilometer in vermiede-
ne Tonnen des klimaschädlichen Ga-
ses Kohlendioxid um. „Der Klima-
schutz-Aspekt ist natürlich ein wichti-
ger – aber wir haben bei der Aktion
im vergangenen Jahr festgestellt, dass
sehr viele Teilnehmer einfach großen
Spaß am Fahrradfahren hatten.“ Das
zeige, dass Klimaschutz auch Spaß ma-
chen könne. Hinzu komme in diesem
Jahr – auch durch die Corona-Krise be-
dingt – der gesundheitsfördernde As-
pekt des Radfahrens.
Neuerungen für Stadtradeln-Teams
Ob Unternehmen oder Schule, Ver-
waltung oder Sportverein – Radelnde
können jetzt erstmals Unterteams grün-
den, etwa für jede Abteilung oder
Klasse, und so künftig innerhalb des
Hauptteams gegeneinander antreten.
Die erradelten Kilometer zählen so-
wohl für das jeweilige Unterteam als
auch für das Hauptteam. Im einge-
loggten Bereich lassen sich die Ergeb-
nisse der Unterteams miteinander ver-
gleichen. Im Gesamtwettbewerb tre-
ten die Hauptteams aber geschlossen
auf. Diese Möglichkeit dürfte insbe-
sondere für Schulen interessant sein,
die klassenweise Teams gründen und
„gegen“ andere Klassen antreten kön-
nen, gleichzeitig aber gemeinsam für
ein insgesamt gutes Abschneiden ih-
rer Schule radeln, um beim Sparkas-
sen-Klimaschutzpreis gute Chancen
auf einen der Geldgewinne zu haben.
Wie im vergangenen Jahr lobt die Spar-
kasse Rhein-Haardt für die drei Grund-
schulen sowie die drei weiterführen-
den Schulen mit den eifrigsten Stadt-
radlern Preise aus. 2019 gehörten die
Don-Bosco-Schule in Niederkirchen
und das Leibniz-Gymnasium in Neu-
stadt zu den Gewinnern – beide ha-
ben in Klimaschutzprojekte investiert.
So gab es für die Grundschule in Nie-
derkirchen Laubrechen und im kom-
menden Schuljahr werden Insekten-
hotels gebaut. Die Future AG des Leib-
niz-Gymnasiums plant einen Alterna-
tivkiosk mit veganen, unverpackten
und fairen Produkten, die Gestaltung
des Schulgartens sowie Upcy-
cling-Nachmittage.
Stadtradel-Stars
Eine Neuerung gibt es auch bei den
Stadtradel-Stars: Jede Verbandsgemein-
de oder Stadt benennt einen Star, und
darüber hinaus gehen Landrat Hans-Ul-
rich Ihlenfeld sowie die Bundestags-
abgeordneten Isabel Mackensen und
Johannes Steiniger an den Start. „Mein
Ziel ist es, jeden Ort im Landkreis we-
nigstens einmal zu besuchen. Sicher-
lich kann ich so noch einige neue Ent-
deckungen zwischen Bockenheim und
Elmstein machen“, sagt Landrat Ihlen-
feld. Die elf „Stars“ möchten möglichst
auf Autofahrten verzichten und ihre
Wege emissionsfrei zurücklegen. Wäh-
rend der drei Wochen berichten sie re-
gelmäßig über ihre Rad-Erfahrungen.
Anmeldung zum Stadtradeln
Radler, die teilnehmen möchten, müs-
sen sich über die Website
-
radeln.de online registrieren. Geradel-
te Kilometer im Aktionszeitraum las-
sen sich über die Stadradeln-App über
GPS direkt erfassen. Alternativ können
die Radfahrer ihre gefahrenen Kilome-
ter online eintragen. Je nachdem, in
welcher Kommune man arbeitet, zur
Schule geht oder lebt, ist die persönli-
che Registrierung auf der jeweiligen
kommunalen Seite möglich: Einfach
den Namen der Verbandsgemeinde hin-
ter
ergänzen (etwa
oder
über die Suchfunktion finden. Wer sich
nicht online anmelden möchte, kann
sich Teilnahmebögen im Kreishaus oder
bei einer anderen Kommunalverwal-
tung abholen und die Kilometer von
Hand eintragen. Die ausgefüllten Bö-
gen wären dann in einer Verwaltung
wieder abzugeben. Anmeldungen sind
bis zum Ende des Stadtradeln-Zeitraums
am 8. September möglich.
Hintergrund
Der Landkreis und seine Gemeinden
beteiligten sich 2019 erstmals am Stadt-
radeln, einer Kampagne des Kli-
ma-Bündnisses, bei der zwischen 1.
Mai und 30. September an 21 aufein-
anderfolgenden Tagen möglichst viele
Kilometer beruflich und privat CO2-
frei mit dem Rad zurückgelegt werden.
Der Beschluss zur Teilnahme fiel im
Arbeitskreis Klimaschutz.
|
Isa Scholtissek